Turbolader für CITROËN C4 Aircross 1.8 HDI Mitsubishi ASX Lancer VIII 1.8 DI-D Peugeot 4008 1.8 HDI 110 KW 150 PS 49335-01003 49335-01002 49335-01001 49335-01000
Turbolader für Mitsubishi Outlander Peugeot 4007 Citroen C-Crosser 2.2 HDi DI-D 115 kW 156 PS
In Japan ist die Mitsubishi Motors Corporation mit den drei Diamanten als Logo, die älteste Firma mit Serienherstellung von Autos. Sie waren bereits 1917 mit dem ersten Modell für Serienproduktion in Erscheinung getreten.
Mitsubishi und alle anderen Hersteller von Automobilen verdanken die Turbolader Technik einer einfachen und doch so genialen Idee. Ein Schweizer Erfinder meldete sein Patent im Jahr 1905 für Gleichdruck bzw. Stauaufladung an. Dr. Alfred Büchi ist somit der Vorreiter in der Turbolader Geschichte.
Welche Turbolader für Mitsubishi sind auf dem Markt?
Als Turbo für Mitsubishi hat sich die Produktion der MHI Performance Turbolader erwiesen. Dieser und beispielsweise Outlander Turbolader, ASX Turbolader sind Originalmade in Japan. Die Motorsport-Konstruktionsabteilung bei Mitsubishi hat wegen der Feinheit und Schärfe in ihren Herstellungsverfahren einen überzeugenden MHI Turbolader auf den Markt gebracht. Diese original verbauten Teile, wie der Turbolader MHI bei Mitsubishi, ist ebenfalls als Upgrade einsetzbar. Der Trend bei den Autobauern liegt derzeit allerdings schon bei drei oder auch vier Turboladern. Elektroautos, an denen kein Hersteller vorbeikommt, sind bei einigen bereits mit Elektroturbo ausgestattet. Ihr Zweck ist genau wie bei einem Mitsubishi Turbolader. Die Verdichtung der Luft erfolgt allerdings nicht mit dem Abgas. Elektroturbos nutzen Strom dafür.
Außer dem MHI Mitsubishi Turbolader sind weitere Typen auf dem Markt:
- Turbolader Mitsubishi Outlander
- TD 04 Turbolader
- Turbolader Mitsubishi ASX
- 2.2 DI-D Turbolader
- 1.8 DI-D Turbolader
- Ladeluftschlauch Mitsubishi Outlander
Wie ist die Funktionsweise der Mitsubishi Turbolader?
Die Funktion der Turbolader für Mitsubishi ist bei allen Typen gleich. Die Leistungssteigerung der Motorleistung ergibt sich durch die vermehrt bereitgestellte Luft. Das klingt so einfach und das Prinzip ist es auch. Angesaugte Luft verdichten und so bei jedem Takt mehr Sauerstoff für eine verbesserte Verbrennung zur Verfügung stellen. Es gilt die Formel, dass zur kompletten Verbrennung von 1 kg Kraftstoff 14 kg Luft notwendig sind. Der Wirkungsgrad des Motors wird durch Turbos mit mehr Luft erhöht. Bauseitig ist ein Turbolader für Mitsubishi aus zwei Abteilungen bestehend. Eine Abgasseite und eine Frischluftseite. Die heißen Abgase werden zum einen für den Antrieb eines Schaufelrades genutzt. Dieses erzeugt eine hohe Drehzahl, die über eine Welle auf ein weiteres Schaufelrad gelangt. Das schaufelt die Ansaugluft in den Brennraum des Motors. Abhängig von der Schnelligkeit der Räder und Welle erhöht sich die Luftmenge. Mit dem Ladedruck oder Überdruck, Kraftstoffmenge und Zündung in passender Konstellation ist mehr Leistung möglich. Bereits in niedrigen Drehzahlen funktioniert dieses Prinzip mit dem Luftüberschuss. Sie sind günstiger im Verbrauch und belasten die Umwelt weniger.
Welche Fehler sind für einen korrekten Betrieb der Mitsubishi Turbolader zu vermeiden?
Wartungsintervalle nicht einhalten
Luftfilter können stark verschmutzt oder nass ihre Aufgabe gar nicht mehr erfüllen. Sie strapazieren unnötig und reduzieren die Luftmenge. Ruß bildet sich und setzt sich an sensiblen Teilen ab. Ölverlust und Schaden am Axiallager sind die Folge. Der Mitsubishi Turbolader funktioniert dann nicht mehr.
Falsches Motorenöl verwenden
Herstellerangaben sind für den einwandfreien Betrieb zwingend zu beachten. Folgeschäden wären Ausfall beim Mitsubishi Turbolader, weil die technischen Voraussetzungen und Anforderungen an die Eigenschaften des Schmierstoffes sehr hoch angesetzt sind.
Betriebstemperatur missachten
Die Schmiereigenschaften des Öls sind erst bei Betriebstemperatur erreicht. Die Warmlaufzeit ist für Langlebigkeit des Motors wertvoll.